Gesunde und nachhaltige Verpflegung für alle

Bild: © Landesgruppenbüro

„Von der Vision zur Wirklichkeit – Mit der Ernährungsstrategie gegen Ernährungsarmut und für eine gesunde und nachhaltige Verpflegung für alle“: Unter diesem Motto debattierten Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion im Onlinedialog mit Expert:innen. Für die SPD-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen waren Susanne Mittag, MdB und Peggy Schierenbeck, MdB bei der ernährungspolitischen Fachveranstaltung da-bei. Klar ist: Die Ampelkoalition steht für eine Ernährungswende.

„Eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Gemeinschaftsverpflegung ist wichtig. Besonders im Alltag unserer Kinder und Jugendlichen bedeutet eine ausgewogene Ernährung, dass sie gleiche Chancen haben und für das weitere Leben lernen, sich gesund zu ernähren. Ziel ist es, Gesundheits- und Klimaschutz im Verpflegungsangebot zu verbinden“, betont Peggy Schierenbeck, zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion.

„Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten möglichst viele Lebensmittel regional angebaut und produziert werden. Handwerk, Einzelhandel und Mittelstand leisten einen großen Beitrag zur Gemeinschaftsverpflegung. Viele dieser Produzent:innen und Einzelhändler:innen stecken jedoch derzeit in existenziellen Schwierigkeiten.“, ergänzt Peggy Schierenbeck.

„Völlig zu Recht haben die Unternehmer:innen darauf hingewiesen, dass der eng gefasste Rahmen, den das Wirtschaftsministerium im Energiekostendämpfungsprogramm vorgenommen hatte – Stichwort KUEBLL-Liste – nicht passend ist. Diese Kritik teile ich uneingeschränkt. Bäckereien, Getreidemühlen oder Molkereien, die das Bild und die Lebensqualität unserer Regionen mitprägen, brauchen selbstverständlich auch Unterstützung in diesen extrem herausfordernden Zeiten. Ich stehe an ihrer Seite.“, erklärt Susanne Mittag, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion.

„Mit Maßnahmen wie beispielsweise der Strompreisbremse und der Erweiterung des Kreises der Berechtigten für das Energiekostendämpfungsprogramm aus dem dritten, großen Entlastungspaket der Bundesregierung wird ein Weg zur gezielten Unterstützung aufgezeigt. Die genauen Kriterien der Erweiterung werden gerade in Berlin verhandelt.“, so Mittag weiter.