Die deutsche Stiftung Ehrenamt und Engagement startet mit 15 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) ein neues Förderprogramm. „Ehrenamt hilft gemeinsam – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ ist ein finanzielles Unterstützungsangebot für Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser ist Berichterstatterin für das Ehrenamt im Innenausschuss des Bundestages und freut sich über die gezielte Ergänzung der Fördermöglichkeiten: „Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger haben die Türen ihres Heims geöffnet und Räume zur Verfügung gestellt für die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine. Viele helfen geflüchteten Kindern oder Unterstützen bei Behördengängen. All Ihnen gebührt unser Dank für diese Menschlichkeit und Unterstützung! Das ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, stärkt und unser Land zu einen freundlichen, solidarischen Ort macht.“
Dieses Engagement solle nun durch das neue Förderprogramm weiter gestärkt werden und schnell und unbürokratisch Unterstützung bereitstellen. Von den Angeboten der Stiftung sollen gemeinnützige Institutionen, aber auch öffentliche Einrichtungen profitieren.
„Ich bin stolz, dass in unserer Region die Hilfestellung für die Geflüchteten aus der Ukraine, zum größten Teil Frauen und Kinder, sehr groß ist. Das Angebot der Stiftung Engagement und Ehrenamt kann mit finanziellen Mittel gezielt die notwendigen Strukturen dafür stärken. Ich möchte gerade unseren öffentlichen Einrichtungen vor Ort ermutigen, Fördermittel aus dem Programm „Ehrenamt hilft gemeinsam“ zu beantragen“, ergänzt die Bundestagabgeordnete für Wolfenbüttel, Salzgitter und den Nordharz Dunja Kreiser.
Förderanträge können ab dem 20. Juli 2022 im Online-Portal (www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung) für bis zu 50.000 Euro pro Vorhaben gestellt werden. Eine Förderung von bis zu 250.000 Euro ist möglich, um die Mittel an adäquate dritte Stellen weiterzuleiten. Ab dem
13. Juli 2022 startet eine Webinar-Reihe zur Erläuterung des Antragsprozesses.