Auch Prof. Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseum, freut sich über die finanzielle Unterstützung aus Berlin: „Mit diesem Mitteln und der Kofinanzierung des Landes Niedersachsen können wir nun den nächsten Abschnitt der Sanierung angehen. Für den langfristigen Erhalt des Denkmals müssen wir ein ausgewogenes Raumklima herstellen und dafür sorgen, dass weder Hitze noch Kälte Schäden anrichten können. Mit den jetzt bewilligten Mitteln werden wir die Außenhaut sanieren und ein Belüftungs- und Temperierungssystem installieren“.
Siemtje Möller: 100.000 € Bundesmittel für Edo-Wiemken-Denkmal

„Das Edo-Wiemken-Denkmal in der Stadtkirche Jever hat sich den Namen „National wertvolles Kulturgut“ mehr als verdient“, resümiert Siemtje Möller, SPD-Bundestagsabgeordnete für Friesland, Wilhelmshaven und Wittmund nach einer Besichtigung. „Der Erhalt von solchen historischen Denkmälern ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Nur wenn wir heute in historische Schätze investieren, dann können wir sie für künftige Generationen erhalten. Deshalb freue ich mich, dass der Bund die Restaurierung in diesem Jahr mit 100.000€ unterstützt.“
Das Edo Wiemken Grabmal wurde um 1560 durch Fräulein Maria von Jever (1500-1575) als Grablege für ihren Vater und ihre Familie initiiert. Es zählt zu den bedeutendsten Renaissance-Bauwerken Deutschlands und ist von niederländisch-flämischen Vorbildern inspiriert. Feuchtigkeit, mangelnde Belüftung und Setzungsrisse haben den unterschiedlichen Materialien, Marmor, Sandstein, Holz, Gibs und Alabaster zugesetzt und machen eine Restaurierung dieses einzigartigen Kunstwerkes dringend notwendig.