Von Geldern für den Ganztagsaubau von Grundschulen profitieren jetzt auch die Hanseschule und die Schule am Ilmer Barg in Winsen. „Der Ausbau des Ganztagsangebot ist für mich als Familienpolitikerin eine ebenso gute wie notwendige Investition“, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler. „Es ist daher sehr erfreulich, dass Schulen im Landkreis Harburg die Förderung erhalten.“
Neben der Hanseschule, die 56.000 Euro für eine neue Luftheizanlage für Turnhalle und Gymnastikraum bekommt, und der Schule am Ilmer Barg, die mit 23.000 Euro für die Erneuerung des Werkraums bedacht wird, gingen bereits Förderbescheide an die Grundschulen Stelle (12.000 Euro), Ashausen (10.000 Euro) und Moisburg (9.000 Euro). Das Geld stammt aus den Corona-Soforthilfen des Bundes. Gesamtvolumen für Niedersachsen: 4,7 Millionen Euro.
„Die ganzheitliche Förderung und Betreuung über die üblichen Schulstunden hinaus gewinnt zunehmend an Bedeutung“, sagt Andrea Schröder-Ehlers, die als SPD-Landtagsabgeordnete den Landkreis Harburg mitbetreut. „Hier haben wir mit der Förderrichtlinie des Landes daher ganz bewusst auf den Grundschulbereich gezielt.“ Denn der Ausbau umfangreicher und hochwertiger Ganztagsangebote an den Schulen sei seit Jahren ein Schwerpunkt im Gesamtkonzept für gute Bildung in Niedersachsen.„Wir wünschen uns, dass das Geld den Schulen hilft, ihren Ganztagsbetrieb weiter zu etablieren, auszubauen und zu verbessern“, betonen Schröder-Ehlers und Stadler.
„Die ganzheitliche Förderung und Betreuung über die üblichen Schulstunden hinaus gewinnt zunehmend an Bedeutung“, sagt Andrea Schröder-Ehlers, die als SPD-Landtagsabgeordnete den Landkreis Harburg mitbetreut. „Hier haben wir mit der Förderrichtlinie des Landes daher ganz bewusst auf den Grundschulbereich gezielt.“ Denn der Ausbau umfangreicher und hochwertiger Ganztagsangebote an den Schulen sei seit Jahren ein Schwerpunkt im Gesamtkonzept für gute Bildung in Niedersachsen.„Wir wünschen uns, dass das Geld den Schulen hilft, ihren Ganztagsbetrieb weiter zu etablieren, auszubauen und zu verbessern“, betonen Schröder-Ehlers und Stadler.