Die Reform der Handwerksordnung kommt

Bernd Westphal, MdB Bild: © Benno Kraehahn

„Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich mit ihrem Koalitionspartner auf die Wiedereinführung der Meisterpflicht bei einigen Handwerksberufen geeinigt“, erklärt der Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal.

Mit der Einführung der Meisterpflicht bei einigen Handwerksberufen wird ein wichtiges Vorhaben des Koalitionsvertrags umgesetzt. „Wir legen bei der Entscheidung, bei welchen Gewerken die Meisterpflicht wieder eingeführt wird, klare, objektive und eindeutige Kriterien an“, erläutert Westphal. „Wir sind davon überzeugt, dass der Meisterbrief im deutschen Handwerk die beste Garantie für Qualitätsarbeit, Verbraucherschutz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft liefert. Außerdem trägt die Meisterpflicht durch eine hochwertige berufliche Aus- und Weiterbildung auch maßgeblich zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei. Unser Ziel ist, mehr Qualität für die Kundschaft und mehr Nachwuchs im Handwerk durch eine bessere Ausbildung zu sichern. Im Dialog mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Südniedersachsen, Delfino Roman, und weiteren Handwerksbetrieben habe ich das Thema besprochen.“

Die Meisterpflicht soll für folgende zwölf Gewerke wieder eingeführt werden:

  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Betonstein- und Terrazzohersteller
  • Estrichleger
  • Behälter- und Apparatebauer
  • Parkettleger
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  • Drechsler und Holzspielzeugmacher
  • Böttcher
  • Glasveredler
  • Schilder- und Lichtreklamehersteller
  • Raumausstatter
  • Orgel- und Harmoniumbauer

Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich stets für die Belange des Handwerks eingesetzt und mehrfach Stellungnahmen initiiert, in denen sich der Bundestag gegen jede Schwächung der dualen Ausbildung und des Meisterbriefs aufgrund von EU-Recht stellt. „Diesen Weg wollen wir fortsetzen. Neben einer Stärkung des Meisterbriefs durch Rückvermeisterung einiger Gewerke setzen wir auf Verbesserung der Ausbildungs- und Berufsorientierung, Investitionen in die Ausstattung der Berufsschulen sowie dem Recht auf Weiterbildung“, so Bernd Westphal. „Davon profitiert auch unser Handwerk im Landkreis Hildesheim.“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird nun aufgefordert, zügig einen Gesetzentwurf auf den Weg zu bringen. Nach dem Beschluss der Bundesregierung folgen die Beratungen im Bundesrat und Bundestag. Ziel ist es, dass die Änderung der Handwerksordnung Anfang 2020 in Kraft tritt.