„Der klimaresistente und ökologische Waldumbau muss weiter gestärkt werden. Der Schwerpunkt muss schneller weg von Monokulturen hin zu robusten Mischwäldern gehen. Auch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass das Totholz so rasch wie möglich aus den Wäldern abtransportiert werden kann, da dieses eine Brutstätte für Schädlinge ist, die gesunde Bäume befallen. Als Folge des Antrags sollen nun vermehrt Nasslagerstätten aufgebaut, ein besserer Abtransport ermöglicht sowie die Forschung auf diesem Gebiet intensiviert werden.
Auch soll die Waldbrandprävention ausgebaut werden. Dazu gehören unter anderem das Errichten von Waldbrandriegeln und weiteren Löschwasserteiche sowie eine bessere Ausstattung der Katastrophenschutzeinheiten. Vor diesem Hintergrund wird das nationale Waldmonitoring zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gestärkt. Denn die Potenziale der Digitalisierung sind auch im Forstbereich noch nicht ausgeschöpft. Die Wälder sind in ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Funktionen zu erhalten.“