„Elektrische Antriebe werden in den nächsten Jahren unsere Mobilität erheblich bestimmen. Dabei entfällt ein großer Teil der Wertschöpfung auf die Batteriezelle. Bislang hatte sich kein deutsches oder europäisches Unternehmen bereit erklärt, eigenständig eine Batteriezellenproduktion in Deutschland oder Europa aufzubauen. Mit der Ankündigung von öffentlichen Fördergeldern kann ein wichtiger Anstoß für die Gründung eines europäischen Konsortiums gegeben werden. Wir müssen das Know-how langfristig bei uns sichern und an der Wertschöpfung der Zukunft teilhaben.
So erfreulich die heute verkündete Entwicklung auch ist, so darf sich die Mobilität der Zukunft nicht ausschließlich auf batteriebetriebene Elektromobilität verengen. Auch andere Varianten der Elektromobilität können einen wichtigen Beitrag leisten, vor allem wasserstoffgetriebene Fahrzeuge mit Brennstoffzellen. Auch hier müssen wir vermehrt Forschung und Entwicklung fördern. Eine vorausschauende Industriepolitik sollte dazu neue Akzente setzen und den Strukturwandel in der Automobilindustrie aktiv begleiten.“