„Die Menschen in den Blick zu nehmen, die ihre persönliche Zeit spenden, um das Zusammenleben unserer Gesellschaft positiv zu gestalten – darum geht es alljährlich bei der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. 31 Millionen Menschen in Deutschland betätigen sich freiwillig und unentgeltlich. Damit ist das Bürgerschaftliche Engagement in Deutschland erfreulich weit verbreitet. Wir sollten uns aber davor hüten, dies als selbstverständlich hinzunehmen. Es ist und bleibt etwas Besonderes, wenn Menschen – ohne dafür die Hand aufzuhalten – anpacken, wo Hilfe benötigt wird, Konzepte entwickeln, wo neue Lösungen gesucht werden oder die Stimme erheben, wo klare Worte gefragt sind. Manchmal ist Bürgerschaftliches Engagement auch unbequem – insbesondere dann, wenn Engagierte kritische Fragen stellen oder den Finger in die Wunde legen. Doch gerade das ist Ausdruck einer lebendigen und verantwortungsbewussten Zivilgesellschaft. Diese Zivilgesellschaft ist es, die unsere Demokratie mit Leben erfüllt und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stärkt. Und das verdient Dank, Respekt und Anerkennung!
Die zahlreichen Angebote aus dem Gesamtprogramm der „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements“ haben jedoch durchaus mehr zu bieten als Anlässe zum Zuschauen und Bewundern. Sie laden ein, mitzumachen und sich von der Freude und Leidenschaft der Engagierten anstecken zu lassen. Ausprobieren lohnt sich und vielleicht erkennt so auch der eine oder die andere, dass der eigene freiwillige Einsatz dem Leben eine besondere Farbe geben kann.
Die feierliche Eröffnung der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements findet am 8. September 2017 in Berlin statt. Sowohl Bundesratspräsidentin Malu Dreyer als auch Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, werden erwartet. Erstmals lädt ein bunter Engagement