
Seit dem Sommer letzten Jahres ist Zuwanderung, ausgelöst durch den Zustrom von Flüchtlingen, ein bundesweit elementares Thema. Natürlich auch für die Akteure in der Verkehrssicherheitsarbeit. Viele Verkehrsregeln in Deutschland sind für die ankommenden Menschen neu und bestimmte Situationen im Straßenverkehr gestalten sich anders als im Herkunftsland. Wie funktioniert der Nahverkehr? Wo darf ich mit dem Fahrrad fahren? Und wer hat eigentlich Vorfahrt? Diese und weitere Fragen beantwortet eine neue mehrsprachige Smartphone-App unter dem Titel „German Road Safety“, die der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt hat.
„Wie sich in alltäglichen Verkehrssituationen zeigt, kann diese App nicht nur Flüchtlingen helfen, sich im Verkehr besser zurechtzufinden, sondern auch hier Geborenen verständlich und zu jeder Zeit Verkehrsregeln und Verkehrszeichen ins Gedächtnis zu rufen, um sich unterschätzten Gefahren bewusst zu werden“, so Kirsten Lühmann, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Die App kann in den Sprachen Deutsch, Arabisch und Englisch genutzt werden und ist für Apple iOS sowie Android in den verschiedenen Online-Stores erhältlich. Vier Themenkapitel mit gezielt anwählbaren Abschnitten widmen sich den folgenden Bereichen: öffentlicher Nahverkehr, zu Fuß unterwegs, Fahrrad fahren sowie Auto und Motorrad. Sie liefern wertvolle Hinweise und Tipps für ein sicheres Verhalten in typischen Verkehrssituationen, aber auch im Notfall.
Die informativen und zur Mobilität motivierenden Texte werden durch Videoanimationen unterstützt und stehen ebenfalls in allen drei Sprachen zum Anhören bereit. Während zwei Quiz-Module innerhalb der App helfen, den eigenen Wissensstand zu überprüfen, ergänzt eine Liste mit wichtigen Anlaufstellen rund um die Themen Verkehrssicherheit und Mobilität das Angebot. Sobald die kostenlose App auf dem Smartphone installiert ist, sind alle Inhalte komplett offline verfügbar.
Weiterführende Informationen für Multiplikatoren – darunter Good-Practice-Beispiele sowie die beiden Broschüren „Fahrrad fahren in Deutschland“ und „Unterwegs in Deutschland“, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht (DVW), der Unfallforschung der Versicherer (UDV) sowie den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen entwickelt wurden, finden Sie auf der ebenfalls mehrsprachigen Internetseite unter der Adresse http://www.germanroadsafety.de.
„Verkehrssicherheit geht uns alle an, denn wenn alle die Regeln kennen, ist es auch für alle sicherer. Daher gehört diese App auf jedes Smartphone“, betont Kirsten Lühmann. Mitteilungstext