0,4% weniger Ausbildungsverträge im Jahr 2015 – das duale Ausbildungssystem weiter stärken

Rainer Spiering, zuständiger Berichterstatter für berufliche Bildung: Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) sind ein Zeichen dafür, dass wir unsere Bemühungen, die Attraktivität der dualen Ausbildung zu steigern, fortsetzen müssen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung, mit der Ausweitung der Berufsorientierung an alle Schulformen und der assistierten Ausbildung eine Reihe guter Instrumente auf den Weg gebracht, jetzt heißt es, diese auch entsprechend zu nutzen.

Rainer, Spiering MdB

"Daneben ist der Lernort Berufsschule weiter zu stärken. So fordern wir, dass die ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ ihre zukünftigen Schwerpunkte auch auf die universitäre Berufsschullehrerausbildung legt. Forschung und Lehre in der akademischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildendenden Schulen müssen ausgebaut werden, damit der theoretische Anteil der dualen Ausbildung gestärkt wird

Im Jahr 2015 haben rund 516.200 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Dies sind 2200 Verträge oder 0,4% weniger als im Jahr 2014. Insgesamt befanden sich 2015 ca. 1,34 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Das sind 1,6% oder 22.400 weniger als im Jahr 2014. Das Statistische Bundesamt nennt als Gründe für den schon in den Vorjahren beobachteten rückläufigen Trend neben der demografischen Entwicklung eine höhere Studierneigung bei den Schulabgängern.“