Moderne Landwirtschaft nutzt ihre Zukunftschancen

Rainer Spiering, zuständiger Berichterstatter: Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages besucht die weltweit größte Landtechnik-Messe Agritechnica. Dabei werden Probleme und mögliche Lösungswege mit der Landwirtschaft, Fachexperten und der Politik diskutiert.

Rainer Spiering, MdB

„Unsere Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die zunehmend begrenzten landwirtschaftlichen Flächen und die begrenzten Ressourcen erfordern eine hohe Produktivität sowie nachhaltige Prozesse.

In den ländlich geprägten Regionen sinkt darüber hinaus aufgrund des demografischen Wandels das Arbeitskräfteangebot. Der Wandel erfordert stärkere Automatisierung und stellt veränderte Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter.

In der Landwirtschaft ist ein starker Trend zu autonomen Systemen zu beobachten: Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Sensorik, Logistik, Überwachung und Stallautomatisierung. Die Zukunft gehört der Entwicklung intelligenter und einfacher Daten-Management-Systeme, also Plattformen, die die gesamte Prozesskette vom Feld bis zur Lieferung an den Handel abbilden. Aus sozialdemokratischer Perspektive ist dieser Trend zu autonomen Landmaschinen, die Entscheidungsprozesse in der Wertschöpfungskette in Echtzeit steuern, die Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und Wirtschaft.

Uns muss es gelingen, kostengünstiger und umweltschonender zu produzieren. Unser Ziel muss es sein, Forschung in der landwirtschaftlichen Produktion und zur Optimierung von Produktionsmethoden stärker zu fördern. Nur so schaffen wir eine größere gesellschaftliche Akzeptanz. Die Agritechnica bietet eine gute Gelegenheit für den Dialog mit der Gesellschaft.“